Spielanleitung
Machen Sie sich ein erstes Bild vom Spielablauf und den Spielelementen und laden Sie sich die vollständige Spielanleitung zu Dantes Reise durch die Hölle (PDF; 4,1 MB) herunter.
1. Spielziel und -ablauf
Ihr Ziel: als Erster die Hölle durchqueren und das rettende Fegefeuer erreichen
In der Göttlichen Komödie inszeniert sich Dante als Sünder, der von seiner Muse Beatrice durch die drei Jenseitsreiche Hölle, Fegefeuer und Paradies geschickt wird, um auf den rechten Weg zurückzufinden. In „Dantes Reise durch die Hölle“ müssen Sie es ihm gleichtun (allerdings beschränken wir uns auf das erste Reich, die Hölle).
Ihre Reise beginnt im dunklen Wald …

… und endet (im Idealfall) im Purgatorium, dem Fegefeuer.

Von Kreis zu Kreis, von Sünde zu Sünde
Dantes Hölle ist trichterförmig aufgebaut, je tiefer Sie in die Hölle eindringen, desto kleiner werden die Kreise. Nach dem Wald folgt die Vorhölle, dann die neun eigentlichen Höllenkreise, wobei jeder Kreis für eine andere Sünde steht (der zweite z. B. für die Wollust, der dritte für die Gefräßigkeit, im vierten werden die Habgierigen und Verschwenderischen gequält usw. – dazu an anderer Stelle mehr).
Die gewürfelte Zahl bestimmt die Zahl der Felder, die Sie voranschreiten; bei einer 6 würfeln Sie kein zweites Mal – diese Zahl ist in der Hölle bereits reserviert.
Am Ende jedes Kreises treffen Sie auf einen Wächter, den Sie nur passieren dürfen, wenn Sie seine Gnadenmünze besitzen. Die 11 Kreiswächter und ihre Gnadenmünzen:
An die begehrten Gnadenmünzen kommen Sie über Aktionen und per Ablasshandel.
2. Aktionen
Auf den meisten Spielfeldern finden Sie eines von fünf Symbolen.

Jedes Symbol steht für eine Aktion, die Sie ausführen müssen, wenn Sie auf das Feld ziehen.
Für viele Aktionen (z. B. das Beantworten einer Frage oder das Lösen einer Aufgabe) erhalten Sie eine Gnadenmünze oder zumindest eine Ablassmünze, die Sie zum Handeln einsetzen können.
Beantworten Sie eine Frage


Ziehen Sie eine Fragekarte und lesen Sie die Frage und die vier Antwortmöglichkeiten laut vor.
Die Fragen beziehen sich auf Figuren und Ereignisse im Inferno sowie auf das Leben zur Zeit Dantes in Florenz bzw. Italien (keinerlei Vorkenntnisse erforderlich).
Andere Mitspieler können Ihnen helfen (ggf. gegen Bezahlung) oder Sie auf falsche Fährten führen.
Lösen Sie eine Aufgabe


Ziehen Sie eine Aufgabenkarte und folgen Sie den Anweisungen.
Typische Aufgaben sind: einen Politiker, Künstler oder Prominenten in die Hölle zu schicken, Ihren Mitspieler von Ihrem Besitz (Gnadenmünzen) zu geben oder von ihnen zu nehmen (wenn Sie möchten).
Schicken Sie einen Mitsünder zur Hölle


Ziehen Sie eine Höllenkarte und schicken Sie einen Mitspieler oder sich selbst auf den gezogenen Höllenkreis.
Verschaffen Sie sich Vorteile, indem Sie auf einen Kreis wechseln, dessen Gnadenmünze Ihnen noch fehlt, oder indem Sie einen Mitsünder knapp vor dem Fegefeuer in einen niedrigeren Kreis zurück verbannen.
Spielen Sie Fortuna

Würfeln Sie und verteilen Sie die gewürfelte Zahl an Ablassmünzen an Ihre Mitspieler.
Ablassmünzen können Sie gegen Gnadenmünzen tauschen oder zum Handeln mit Ihren Mitspielern einsetzen.
Fallen Sie in Ohnmacht

Zu Beginn der Reise ist Dante noch nicht abgehärtet und fällt vor lauter Mitleid immer wieder in Ohnmacht. Beruhigen Sie sich, trocknen Sie Ihre Tränen und setzen Sie eine Runde aus.
2.a Fragen
Jede Frage hat vier Antwortmöglichkeiten, wobei auch mehrere richtig sein können (es gibt sogar eine Karte, bei der alle Antworten korrekt sind – Raten lohnt sich also immer!).
Gehen Sie bei der Beantwortung von Fragen im Ausschlussverfahren vor und eliminieren Sie unsinnige Antworten. Verfolgen Sie aufmerksam die Fragestellungen und richtigen Antworten Ihrer Mitspieler, sie können für die Beantwortung anderer Fragen hilfreich sein. Bei manchen Fragen finden Sie in Klammern einen Tipp: Betrachten Sie eingehend den Spielplan, dort sind viele Hinweise versteckt.
Die Fragen drehen sich um die Göttliche Komödie und die Zeit Dantes, ein paar Beispiele (die Antworten finden Sie im Anschluss):
Fragen zum Leben Dantes

Fragen zum täglichen Leben im Florenz des 13./14. Jahrhunderts

Fragen zum Inferno

Fragen zum Aufbau der Hölle (Nutzen Sie den Spielplan!)

Fragen zu zeitgenössischen Moralvorstellungen

Dazu werden Sie Fragen zu Geschichte, Religion, Mythologie und vielen anderen Themen beantworten. Langweilig wird es bestimmt nicht und die Probespiele haben gezeigt: auch ohne Vorkenntnisse werden Sie viel Spaß und alle Chancen auf den Sieg haben. Denn:
Sie sind nicht allein: „Dantes Reise“ ist ein kommunikatives Spiel
Bei der Beantwortung der Fragen sind Sie nicht auf sich allein gestellt, andere Spieler werden Ihnen helfen (gegen Bezahlung, weil es taktisch klug ist oder einfach weil Sie sich bei ihnen beliebt gemacht haben) oder Sie auf falsche Fährten führen, aber darüber sprechen wir ein anderes Mal.
Die richtigen Antworten
Frage 1: d)
Frage 2: a) b) und c)
Frage 3: a)
Frage 4: b)
Frage 5: a) b) und c)
2.b Aufgaben
Schicken Sie … zur Hölle
Eine der häufigsten und beliebtesten Aufgaben ist es, eine prominente Persönlichkeit in die Hölle zu schicken.

An den beiden Figuren am Fuß der Karte sehen Sie, dass die Aufgabe in der Gruppe gelöst werden muss. Am Beispiel der obigen Karte:
Einen Sünder bestimmen
Sie haben die Karte gezogen und teilen Ihren Mitspielern mit, dass Sie Heinrich VIII. in die Hölle schicken (dabei ist es prinzipiell unerheblich, ob sie der Meinung sind, dass die Person einen Platz in der Hölle verdient hätte; taktisch klug ist es aber, jemanden zu wählen, der eine eindeutige Charakterschwäche hat, die in Dantes Schema passt).

Den passenden Kreis bestimmen
Auf der Gnadenliste finden Sie alle Höllenkreise und die ihnen zugeordneten Sünden.
Sie können Ihren Sünder also zu den Lauen und Feigen (Vorhölle), den würdigen Ungetauften (1. Kreis), den Wollüstigen (2), den Gefräßigen (3), den Habgierigen und Verschwenderischen (4), den Zornigen und Verdrossenen (5), den Ketzern (6), den Gewalttätigen (gegen andere, sich selbst und Gott; 7), den Betrügern oder den Verrätern schicken.
Einen Mitspieler auswählen
Wählen Sie den Mitspieler, von dem Sie glauben, dass er am ehesten Ihre Einschätzung teilt. Haben Sie beide denselben Kreis notiert, erhalten Sie eine Gnadenmünze, Ihr Mitspieler eine Ablassmünze.
Unser Beispiel Heinrich VIII. stellt sich dabei als schlechte Wahl heraus: Sie schicken ihn z. B. wegen seiner Grausamkeit (immerhin ließ er zwei seiner Ehefrauen köpfen) zu den Gewalttätigen, Ihre Mitspieler aber vielleicht zu den Wollüstigen (sechs Ehefrauen!) oder den Ketzern (Gründung der anglikanischen Kirche).
Varianten
Dies ist eine der häufigsten Aufgaben mit vielen Varianten, in denen Sie Künstler, Schauspieler, B-Prominente, Politiker, Filmfiguren u. v. m. in die Hölle verbannen. Allerdings darf keine Person in einem Spiel zweimal genannt werden.
Andere Aufgaben
Es folgen ein paar Beispiele für andere Aufgaben. Oft beinhaltet eine Aufgabe eine moralische Entscheidung: tun Sie einem Mitspieler etwas Gutes/Schlechtes oder verhalten Sie sich neutral. Ihre Entscheidung wird natürlich Auswirkungen auf den Spielverlauf haben, wägen Sie also gut ab, wie Sie sich zu wem verhalten.




3. Ablasshandel und Spieltipps
Ablassmünzen

Wie schon erwähnt, erhalten Sie im Laufe des Spiels immer wieder so genannte Ablassmünzen (siehe Abbildung – die Dame ist übrigens Dantes Muse Beatrice). Zum Beispiel, wenn Sie
- einem Mitspieler helfen, eine Aufgabe zu lösen,
- eine Frage in einem Kreis beantworten, dessen Gnadenmünze Sie bereits besitzen,
- von einem Mitspieler für Ihre Hilfe entlohnt oder „grundlos“ beschenkt werden usw.
Wenn Sie am Zug sind, können Sie jeweils drei Ablassmünzen gegen eine beliebige Gnadenmünze tauschen. So ersparen Sie sich den Weg in entfernte Kreise und können verlorene Gnadenmünzen schnell wieder erlangen. Natürlich können Sie Ablassmünzen auch zum Handel mit anderen Spielern verwenden oder um ihr Wohlwollen zu gewinnen.
Kommunizieren Sie mit Ihren Mitsündern
Helfen Sie Ihren Mitsündern bei der Beantwortung von Fragen oder führen Sie sie auf falsche Fährten: Ihr Spielerfolg hängt auch davon ab, wie Sie sich zu Ihren Mitsündern verhalten, wen Sie unterstützen und wen Sie hintergehen. Die Gunst Ihrer Mitsünder kann Ihnen ebenso nützlich sein wie ein Verrat im rechten Augenblick. Bedenken Sie aber, dass Ihre Handlungen Konsequenzen und Ihre Mitsünder ein langes Gedächtnis haben.
Finden Sie Verbündete, indem Sie schwache Spieler unterstützen. Helfen Sie Ihnen Fragen zu beantworten, schicken Sie sie in einen für sie vorteilhaften Kreis; auch ohne (sofortige) Gegenleistung. Sie können unter einem Vorwand Ablassmünzen verschenken (z. B. für die amüsante Wortmeldung eines Mitsünders, weil Ihnen ein Getränk serviert wurde etc.) – auch wenn Sie nicht an der Reihe sind.